www.saxofonfitness.de
Saxofonfitness Technik Sound Improvisation Gehörbildung &
Intonation
Equipment &
mehr
Kontakt
Equipment und News

Saxofonequipment




Saxofonfitness - Wissen -

Ein paar Worte zum Thema Equipment und Sound

Der Sound eines Saxophonisten entsteht natürlich nicht nur durch einen Selbst (Ansatz, Atemführung, Stütze, Tonvorstellung, Hals und Rachen...) sondern das verwendete Equipment spielt ebenfalls eine Rolle. Wenn auch eine Kleinere als manche glauben.

Viele Einsteiger sind der Meinung, dass das Saxophon/die Marke den größten Einfluss hat. Klar klingen unterschiedliche Saxophone unterschiedlich, aber es ist oft erstaunlich das Spieler mit einem guten Sound auf einem "schlechten" Instrument immer noch phantastisch klingen. Leute mit lausigem Ton kriegen dagegen auf Hi-End-Saxophonen aber keinen wohlklingenden Ton hin.

Die größeren Unterschiede zwischen Saxophonen liegen in der Mechanik, im Spielgefühl, im Handling etc.

Das Mundstück hat den größten Einfluss auf euren Sound. Hier kann man schon mit relativ wenig Geld ein Saxophon gehörig aufwerten. Neuen Saxophonen liegen häufig einfache Mundstücke bei, die für die ersten Gehversuche durchaus tauglich sind. Nach etwas Spielpraxis sollte man aber andere Mundstücke ausprobieren. Meist wird man jetzt auf eine offenere Bahn wechseln.

Einige Saxophonisten testen verschiedene S-Bogen. Da der Luftstrom direkt nach dem Mundstück den S-Bogen passiert, ist hier eine Soundbeeinflussung nur logisch. Die Ansprache und das Intonationsverhalten deines Horns wird vom S-Bogen mitgestaltet. Verschiedene Materialien Messing, Kupfer, Neusilber/versilbert, Carbon.... kommen zum Einsatz.

Blätter prägen euren Sound und die Ansprache des Saxophones entscheidend mit. Sie sollten passend zum Mundstück gewählt werden. Da Blätter günstig sind, kann man leicht immer mal wieder verschiedene Marken ausprobieren. Mundstück und Blatt interagieren. Ein Blatt kann sich auf zwei verschiedenen Mundstücken vollkommen unterschiedlich verhalten. Deswegen empfehle ich niemals Blätter konkret. Schließlich weiss ich ja nicht was für ein Mundstück du spielst.

Es gibt Blätter übrigens nicht nur aus Holz, sondern inzwischen auch aus verschiedenen Kunststoffen. Kunststoffblätter sind natürlich unempfindlich was die Feuchtigkeit angeht. Die Haltbarkeit ist höher, aber man muss den Sound mögen.

Das Blatt wird von der Blattschraube (Ligaturen) gehalten. Durch die Schwingung des Blattes entsteht der Ton. Das Schwingungsverhalten und der Sound werden deswegen von der Blattschraube mit beeinflusst. Aus Leder oder Metall, ja sogar Holz, fertigen diverse Hersteller Schrauben mit unterschiedlichen Klangeigenschaften.

Fazit: Equipment ersetzt niemals das Üben. Ein guter Sound entsteht bei dir. Soundtendenzen werden durch Equipment unterstützt und optimiert. Ein günstiges Einsteigersaxophon kann man mit zusätzlichem Tools gehörig aufwerten. Profis mit ihren Hi-End-Saxophonen reizen mit ausgewählten Equipment die Möglichkeiten Ihres Instrumentes vollständig aus. Und manchmal macht es ja einfach Spaß sich mit Zubehör zu beschäftigen.

Wenn du mit deinem Sound unzufrieden bist, sollte der erste Gang in das Übezimmer und nicht ins Musikgeschäft gehen. Dort wirst du die Lösung eher finden. Ab und an kann man ja dem Kauftrieb nachgeben und sich mal was zum Testen gönnen.

Du brauchst Übungen um deinen Sound zu optimieren. Schau doch in mein Buch "Saxofonfitness", dort gibt es ein ganze Kapitel nur mit Übungen zum Sound oder du schaust auf dieser Website mal in der Rubrik
Sound für die ersten Tipps..

(c) Mark Schwarzmayr 2017/18

   

 

Datenschutzerklärung Impressum